top of page

Babyschwimmen

„Die Babys werden an die Materie Wasser gewöht, welche im Mutterleib ihr Zuhause war." Melanie Deißenbeck
ab ca. 6 Wochen bis 1 Jahr


Bei angenehmen Raum- und Wassertemperaturen übe ich gemeinsam mit den Eltern verschiedene Haltegriffe, um dem Baby einerseits schwerelosigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig das Vertrauen zum Wasser herzustellen..

Mit Hilfe verschiedener Schwimmhilfen und durch das Balancieren auf den Händen der Eltern trainieren wir das Gleichgewicht deines Babys. Natürlich gehen wir auch auf das Tauchen deines Babys ein.

Durch singen bekannter Lieder werden die Kinder an die Materie Wasser gewöhnt, die im Mutterleib ihr Zuhause war.

Die motorische Entwicklung wird durch das Babyschwimmen optimal unterstützt. Durch das Zusammenspiel von Wasserwiderstand und den verschiedenen Übungen werden die Gelenke sanft stimuliert, massiert und mobilisiert.

Dabei wird die Bindung zwischen dem Elternteil, welches sich mit im Wasser befindet, und dem Baby durch das positive Wohlbefinden des Babys ausgebaut und verstärkt.

In unseren Babyschwimmkursen arbeiten wir seit Jahren aus voller Überzeugung
mit den Wasserwiegen von 𝗕𝘂𝗿𝗴𝗶𝗹𝗶𝗻𝗼. Für mehr Infos tippe auf das Logo!
Burgilino Schwimmhilfe

Positive Effekte des Babyschwimmens

  • Förderung des Gleichgewichtes und der Koordination durch spielerische Übungen

  • Kräfitgung der Muskulatur - durch den Wasserdruck wird die Atmung optimal unterstützt und gestützt

  • Stärkung der emotionalen Bindung zum Elternteil, welches beim Kurs dabei ist

  • Wasserängste werden abgebaut bzw. entstehen erst gar nicht

  • Temperaturunterschieden fördern das Immunsystem und regt den Kreislauf an

  • Babys, die die Fertigkeit des Tauschens erlernen, verhalten sich in Gefahrensituationen deutlich sicherer ("Schock-Umkehr-Reflex")

  • Meist besserte Schlafqualität durch die Bewegung im Wasser

Vorraussetzung

 

Die Kinder sollten:

  • gesund (frei von ansteckenden Infekten, offenen Wunden sein, keine Ohrenprobleme haben, die letzte Impfung sollte ca. 3 Tage her sein )

  • möglichst satt sein (Mahlzeitabstand 45-60 Minuten)

Von Vorteil hat sich gezeigt, wenn die Kinder bereits zu Hause das Baden in der Badewanne und/oder ggf. das Duschen (Wasser über den Kopf) kennengelernt haben

bottom of page